07.08.2023 - 11.08.2023, Neubrandenburg
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Mecklenburgische Seenplatte e.V. |
Referent | Sportjugend Mecklenburgische-Seenplatte |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | Kompaktkurs Juniortrainer 07.08.2023, 08:30 Uhr - 11.08.2023, 17:00 Uhr Neubrandenburg |
---|
Meldeschluss | 25.07.2023 |
---|
Kosten | 150,00 EUR für Mitglieder | 300,00 € für Nichtmitglieder | Gebühr inklusive Übernachtung und Verpflegung |
---|
Ansprechpartner | KSB Mecklenburgischer Seenplatte e.V. Moritz Meier Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Tel. 0395 570 616 15 moritz.meier@ksb-seenplatte.de |
---|
Durch die Vorstufenqualifizierung „Juniortrainer" der Sportjugend M-V, werden Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren aus den Sportvereinen zu „Unterstützern" für Übungsleiter/Trainer ausgebildet. Er kann dem Grundkurs zur Übungsleiter Breitensport C Ausbildung vorgeschaltet werden und umfasst 45 Lerneinheiten.
Durch die Vorstufenqualifizierung „Juniortrainer" der Sportjugend M-V werden Jugendliche ab 13 Jahren zu „Unterstützern" für Übungsleiter/Trainer ausgebildet.
Ziel dieser Ausbildung ist es, junge Persönlichkeiten frühzeitig an die Übernahme von Verantwortung heranzuführen und sie für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Sport zu motivieren.
Die nötigen Unterlagen (Einladung, Lehrgangsplan etc.) gehen den Teilnehmern ca. 3-4 Wochen vor Kursbeginn postalisch zu. Der Kurs beinhaltet ein ganztägiges Angebot inkl. Übernachtung und Verpflegung.
Schwerpunkte:
Der Weg zu einer DOSB-Lizenz
Die Juniortrainerqualifikation kann dem Grundkurs zur Übungsleiter C Ausbildung vorgeschaltet werden und kann mit 30 Lerneinheiten angerechnet werden. Um anschließend das Grundkurszertifikat zu erhalten wird ein Grundkursmodul für Juniortrainer durch den LSB M-V (siehe Bildungsbroschüre LSB M-V) angeboten. Dieser qualifiziert dann zum Aufbaukurs ÜL-C, welcher schließlich die Lizenzausbildung vollendet.
30.09.2023, Neubrandenburg
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Mecklenburgische Seenplatte e.V. |
Referent | KSB Meckl.-Seenplatte Lehrteam |
freie Plätze | 25 |
Termin | 30.09.2023 30.09.2023, 08:30 Uhr - 15:30 Uhr Neubrandenburg |
---|
Meldeschluss | 01.09.2023 |
---|
Kosten | 25,00 EUR 50,00 € für Nichtmitglieder des LSB M-V |
---|
Ansprechpartner | Kreissportbund Mecklenburgischer Seenplatte e.V. Moritz Meier Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 570 616 15 E-Mail: moritz.meier@ksb-seenplatte.de |
---|
Unsere ganztägige Fortbildung wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung (ÜL C/ B) anerkannt. Ob die Verlängerung der sportartspezifischen Trainerlizenzen möglich ist, muss im mit dem jeweiligen Fachverband geklärt werden. Es werden folgende Schwerpunkte vermittelt:
07.10.2023, Penzlin
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Mecklenburgische Seenplatte e.V. |
Referent | KSB Meckl.-Seenplatte Lehrteam |
freie Plätze | 25 |
Termin | 07.10.2023 07.10.2023, 08:30 Uhr - 14:30 Uhr Penzlin |
---|
Meldeschluss | 11.09.2023 |
---|
Kosten | 25,00 EUR 50,00 € für Nichtmitglieder des LSB M-V |
---|
Ansprechpartner | Moritz Meier Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 570 616 15 E-Mail: moritz.meier@ksb-seenplatte.de |
---|
Für Kinder und Jugendliche sollte die regelmäßige Bewegung ein wesentlicher Teil des Aufwachsens sein. Die Relevanz des richtigen Bewegungsmaßes wird in dieser Fortbildung vermittelt. Zudem soll Trainer/innen und Übungsleiter/innen vermittelt werden, wie sie falsche Beanspruchung der jungen Gelenke vermeiden und ein gesundheitsförderliches Training in ihren Trainingsgruppen unterstützen können. Das Angebot richtet sich an alle Sportarten.
Unsere Fortbildung wird mit 6 LE zur Lizenzverlängerung (ÜL C/ B) anerkannt. Ob die Verlängerung der sportartspezifischen Trainerlizenzen möglich ist, muss im mit dem jeweiligen Fachverband geklärt werden. Es werden folgende Schwerpunkte vermittelt
27.10.2023 - 28.10.2023, Sportschule Güstrow
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Kinder- und Jugendsport |
Referent | Axel Fries, DTB e.V. |
freie Plätze | ausgebucht |
Termin | Turnen (fast) ohne Hilfestellung 3+4 27.10.2023, 09:00 Uhr - 28.10.2023, 16:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 06.10.2023 |
---|
Kosten | 65,00 EUR 195,00 Euro für Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Katherina Kammlodt Referentin Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche E-Mail: k.kammlodt@lsb-mv.de Te.: +49 385 76176-48 |
---|
Axel Fries, der bekannte Referent des DTB e.V., kommt im Februar und Oktober in den hohen Norden und stellt seine viertägige Übungsleiter- und Lehrerfortbildung "Turnen (fast) ohne Hilfestellung" vor. Warum „Hilfestellung“ beim Erlernen einer turnerischen Fertigkeit hindert, zeigt er den Teilnehmenden anhand verschiedener methodischer Themen und aktueller Erkenntnisse der modernen Hirnforschung auf. Der Lehrgang ist interessant für Übungsleiter, Vorturner, Trainer im Breitensport, Grundschullehrer (auch und besonders fachfremd unterrichtende) sowie für Lehrkräfte der Sekundarstufe 1. Fragen zu allen Bereichen des Lehrgangs werden ausgiebig und ausnahmslos beantwortet.
Ein ganzer Tag Sprung: Der Sprung ist ein sehr beliebtes und vielseitiges Gerät. Insbesondere der Einsatz des Minitrampolins als Absprunghilfe bietet Kindern kurzweilige und interessante Beschäftigung.
11.11.2023 - 12.11.2023, Güstrow
Programm | D - Angebote der Landesfachverbände |
---|---|
Angebot | Boxen |
Referent | Lehrteam Boxen |
freie Plätze | 23 |
Termin | C-Lizenz Weiterbildung Boxen 2022 11.11.2023, 09:00 Uhr - 12.11.2023, 15:00 Uhr Güstrow |
---|
Meldeschluss | 08.11.2023 |
---|
Kosten | 75,00 EUR |
---|
Ansprechpartner | Clemens Busse c.busse@boxverband-mv.de 0381/7786922 |
---|
Der Ablaufplan wird nach erfolgreicher Anmeldung 2 Wochen vor Seminarbeginn versendet.
11.11.2023 - 12.11.2023, Güstrow
Programm | D - Angebote der Landesfachverbände |
---|---|
Angebot | Boxen |
Referent | Lehrteam Boxen |
freie Plätze | 23 |
Termin | C-Lizenz Weiterbildung Boxen 2022 11.11.2023, 09:00 Uhr - 12.11.2023, 15:00 Uhr Güstrow |
---|
Meldeschluss | 08.11.2023 |
---|
Kosten | 75,00 EUR |
---|
Ansprechpartner | Clemens Busse c.busse@boxverband-mv.de 0381/7786922 |
---|
Der Ablaufplan wird nach erfolgreicher Anmeldung 2 Wochen vor Seminarbeginn versendet.
11.11.2023, Neubrandenburg
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Mecklenburgische Seenplatte e.V. |
Referent | Markus Schrader |
freie Plätze | 20 |
Termin | 11.11.2023 11.11.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Neubrandenburg |
---|
Meldeschluss | 09.10.2023 |
---|
Kosten | 35,00 EUR 70,00 € für Nicht-Mitglieder im LSB M-V |
---|
Ansprechpartner | Kreissportbund Mecklenburgischer Seenplatte e.V. Moritz Meier Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 570 616 15 E-Mail: moritz.meier@ksb-seenplatte.de |
---|
Sport ist bekannter Weise ein gutes Rezept zum Vorbeugen von Rückenschmerzen. Jedoch gibt es auch im Sport verschiedene Aspekte zu beachten, um den Rücken und die Wirbelsäule richtig zu beanspruchen. Diese und weitere Themen werden auf unserer ganztägigen Fortbildung behandelt.
Die Fortbildung wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung (ÜL C/ B) anerkannt. Ob die Verlängerung der sportartspezifischen Trainerlizenzen möglich ist, muss im mit dem jeweiligen Fachverband geklärt werden. Es werden folgende Schwerpunkte vermittelt:
mehrere Termine ab 03.11.2023, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | Sigrid Reinhardt, Dr. Dorit Stövhase-Klaunig |
freie Plätze | 11 |
Termin | 03.11.2023, 17:00 Uhr - 05.11.2023, 13:00 Uhr Sportschule Güstrow , Block 1 17.11.2023, 17:00 Uhr - 19.11.2023, 13:00 Uhr Sportschule Güstrow , Block 2 |
---|
Meldeschluss | 15.10.2023 |
---|
Kosten | 130,00 EUR Mitglieder/ 390,00 EUR Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel.: 0385/ 7617646 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Sie haben bereits das Basismodul absolviert und möchten nun Ihr Wissen über „Stressbewältigung und Entspannung“ vertiefen?
Dann können sie in diesem Aufbaumodul zum Übungsleiter B "Sport in der Prävention" (35 Lerneinheiten) Entspannung am eigenen Körper erleben und die Vermittlung verschiedener Verfahren in Kleingruppenarbeit erlernen. Es werden Entspannungsverfahren im Seminarraum, in der Sporthalle und im Freien vorgestellt. Die Teilnehmer werden befähigt, diese Angebote in ihren Präventionsstunden einzubauen.
Das Aufbaumodul verläuft in zwei Ausbildungswochenende. Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie die Lizenz Übungsleiter B Sport in der Prävention, Profil: Stressbewältigung und Entspannung erlangen.
Erläuterungen zur Ausbildung Übungsleiter B "Sport in der Prävention" erhalten Sie hier.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Lizenz wird ausgestellt bei:
mehrere Termine ab 16.10.2023, SportCampus Nord, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | LSB M-V Lehrteam |
freie Plätze | 26 |
Termin | Online 16.10.2023 - 24.11.2023 SportCampus Nord Präsenz 1 - sportpraktische Ausbildung 08.11.2023, 10:00 Uhr - 12.11.2023, 15:00 Uhr Sportschule Güstrow Präsenz 2 - Prüfungstag 25.11.2023, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 01.10.2023 |
---|
Kosten | 180,00 EUR Mitglieder / 540,00 € Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Aufbauend auf die im Grundkurs behandelten Themenkomplexe werden nun Inhalte in Bezug auf die eigene Zielgruppe vertieft. Schwerpunkte liegen in einer zielgruppengerechten und damit bedürfnis- und altersgerechten Gestaltung einer Sportstunde, dem Erleben und Ausprobieren der Trainingsmethoden und Vertiefung kommunikativer Fähigkeiten im Kontext Gesprächsführung, u.a. auch in Konfliktsituationen.
Teilnahmevoraussetzung:
Nachweis des Grundkurses (sportartübergreifende Basisqualifizierung 45 LE)!
Hinweis:
Für den Lizenzerwerb ist zusätzlich der Nachweis der Ausbildung für die Erste Hilfe (9 Std.) zu erbringen. Er darf nicht älter als zwei Jahre sein. Mit dem Personalbogen beantragen sie ihre Lizenz und bestätigen ihre Mitgliedschaft im Sportverein, sowie den Ehrenkodex des LSB. Alle Unterlagen reichen sie bei Sabine Maier ein unter s.maier@lsb-mv.de.
Bildungsurlaub
Ein Antrag für die Präsenztage in Güstrow wird durch den LSB beim Landesamt für Gesundheit und Soziales eingereicht. Der Bescheid liegt ca. 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn vor.
Weitere Infos:
> Antrag beim Arbeitgeber
> Informationen für Arbeitsgeber
10.02.2024 - 17.02.2024, Rostock
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | SSB Rostock e.V. |
Referent | SSB Rostock Lehrteam |
freie Plätze | 10 |
Termin | Schneesport an Schulen, in Vereinen und Verbänden M-V 10.02.2024 - 17.02.2024 Rostock , Skigebiet Garmisch-Classic & Zugspitzarena |
---|
Meldeschluss | 31.10.2023 |
---|
Kosten | 890,00 EUR inkl. Unterkunft; Halbpension; Skipass; Ausbildung in Theorie und Praxis | zzgl. Anreise |
---|
Ansprechpartner | Malte Simon (Uni Rostock) malte.simon2@uni-rostock.de 0381 – 498 2752 Stadtsportbund Rostock e.V. Tel.: 0381 - 201 98 47 info@ssb-rostock.de |
---|
Zertifikatskurs SchneesportleiterIn M-V
Das Institut für Qualitätsentwicklung M-V, der Stadtsportbund Rostock e.V. und die schneesportausbildende Universität Rostock haben sich auf freiwilliger Basis im „Netzwerk Schneesport an Schulen, in Vereinen und Verbänden M-V“ zusammengeschlossen, um im Sinne des aktuell gültigen Rahmenplans für allgemeinbildende Schulen Mecklenburg-Vorpommerns einheitliche Mindeststandards für die Qualifizierung von Lehrkräften zur Gestaltung von Schneesportfahrten umzusetzen. Aus dieser Motivation bietet das Netzwerk folgenden Aus- und Fortbildungslehrgang für Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie weitere Interessenten an:
Thema: „Schneesport an Schulen, in Vereinen und Verbänden“
Datum: 10.02.2024 – 17.02.2024
Veranstaltungsort: Seminarhaus „Jungbauernschule“ Grainau
Skigebiet: Garmisch-Classic & Zugspitzarena
Thematischer Schwerpunkt:
Vorbereitung und Durchführung von (Schul-)fahrten mit besonderen Qualifikationsanforderungen und dem sportlichen Schwerpunkt Schneesport. Rechtliche Bezüge (neben den im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Schulwesen geltenden allgemeinen rechtlich-gesetzlichen Vorschriften):
Verwaltungsvorschrift „Durchführung von Schulwanderungen und Schulfahrten an öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 22. September 2017
· Rahmenplan für allgemeinbildende Schulen für den Schulsport vom MBWK (2002), z. B. Kapitel 6.2.5 Wintersport:
„Der Unterricht im Freien, das gemeinsame Erleben der Natur sowie das Wahrnehmen gesundheitsfördernder Reize im Winter sollen ein aktives körperliches Freizeitverhalten anregen. Umweltgerechtes Handeln und sicherheitsorientiertes Verhalten sind durch bewusstes Selbsterleben und durch gezielte Kenntnisvermittlung vorzubereiten und anzuwenden. Die Schüler erlernen grundlegende Techniken, um sich sicher mit den spezifischen Wintersportgeräten bei unterschiedlichen äußeren Bedingungen auf Schnee und Eis fortzubewegen. Vielfältige Spiel- und Übungsformen sollen dazu beitragen, dass die Schüler Hemmungen und Ängste überwinden, grundlegende Bewegungs- und Körpererfahrungen sammeln und situativ handeln können.“
Das Leiten von Schulskikursen setzt eine entsprechende Qualifizierung des Sportlehrers sowie das Einverständnis der Eltern voraus.
Zielgruppe:
Für diese Fortbildungsmaßnahme können sich Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen sowie weitere Interessenten anmelden, die die „fachlichen Voraussetzungen“ zum eigenverantwortlichen Skiunterricht erwerben oder schulische Schneesportveranstaltungen verantwortlich leiten wollen, bzw. als (externe) Lehrkraft eingesetzt werden wollen.
Zulassungsvoraussetzungen:
· Mehrere Wochen Skierfahrung, d.h.: Die Teilnehmenden müssen rote Pisten in sicherer und paralleler Fahrweise bei mittlerem Tempo auch bei ungünstigen Sicht- und Schneeverhältnissen (z.B. bei Schneefall oder vereisten Pisten) kurvenfahrend bewältigen können.
· Ski-Anfänger/-innen und fortgeschrittene Anfänger/-innen können in den angebotenen Kursen nicht beschult, bzw. betreut werden.
Sollte eine Lehrkraft bereits im Besitz eines „Qualifikationsnachweises“ sein, kann die Teilnahme als Fortbildung des persönlichen Fahrkönnens und zur Erweiterung der methodischen bzw. fachlichen Kompetenzen genutzt werden. Die grundsätzliche Planung sieht 14 Teilnehmende in zwei Ausbildungsgruppen vor. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Vergabe der TN-Plätze der Schwerpunkt auf den Einführungs- und Prüfungskursen und nicht beim "allgemeinen Fortbildungskurs" liegt.
Ausbildungsschwerpunkte:
Skitechnik:
Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens in Bezug auf die Grundtechniken Carven und Driften (Fahren von geführten und geschnittenen Kurven); hochwertige Kurven in unterschiedlichen Schnee- und Geländesituationen; funktionale Anpassungen von Aktionen/Bewegungen sowie Aktionsspielräumen/ Bewegungsspiel-räumen an unterschiedliche Zielsetzungen in Abstimmung mit Gelände-, Material- und Schneebedingungen.
Methodik:
Moderne Vermittlungsstrategien auf unterschiedlichen Lernebenen; Alternativen in der Anfängermethodik; Spielformen auf Skiern; innere Differenzierung; Vielfalt in der Lernprozessgestaltung; unterschiedliche Vorgehensweisen in Abstimmung auf die personalen und situativen Voraussetzungen; didaktisch-methodische (und organisatorische) Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung; Kommunikation in der Lerngruppe
Theorie:
Gesundheitsförderung durch Schneesport; Klärung organisatorischer, inhaltlicher und rechtlicher Fragen in Zusammenhang mit der Planung und Durchführung schulischer Schneesportveranstaltungen; Materialkunde; Verhalten in Notsituationen und Erste Hilfe; Sicherheitskompetenz im und durch den Schneesport; FIS-Regeln; Ökologie des Wintersports / Bildung für nachhaltige Entwicklung; Grundbegriffe des Kurvenfahrens und Grundlagen der Skitechnik; Schulung des Bewegungssehens (Bewegungsanalysen) und Videoschulung
Teilnahmebescheinigungen:
Bei erfolgreicher Teilnahme in Theorie und Praxis wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die der Schulleitung (Schulaufsichtsbehörde) als Qualifikationsnachweis zum eigenverantwortlichen Skiunterricht in sowie der Ausrichtung von schulischen (Schnee-)Wintersportwochen vorgelegt werden kann (zertifiziert durch das IQMV).
Information für Inhaber/innen von „Grundstufen-“ bzw. „Skilehrer Level 1-Lizenzen“:
Eine Lizenzverlängerung (durch Teilnahme an dieser Lehrgangswoche) ist nicht möglich; hier müssen die Angebote des Skilehrerverbandes genutzt werden.
Worauf im Vorfeld des Lehrgangs geachtet werden sollte, bzw. was mitzubringen ist:
Alle weiteren Informationen erhalten die Teilnehmenden per Rundmail.
Gesamtzahl: 16 Personen (bei 14 Teilnehmer/n/innen und ein 2 Personen umfassendes Ausbilderteam inkl. der Lehrgangsleitung)
Anreise: 10.02.2024 - zwischen 15 und 18 Uhr!
Die An- und Abreise erfolgt selbstorganisiert und eigenverantwortlich. Die Teilnehmer/-innen können - mit Hilfe der frühzeitig zugestellten „Mitfahrliste“ - eigenständig Fahrgemeinschaften organisieren.
Begrüßung 10.02.2024 – 18 Uhr, vor dem Abendessen
Lehrgangsbeginn: nach dem Abendessen, 10.02.2024, ca. 20.00 Uhr
Abreise: 17.02.2024 (vormittags nach dem Frühstück)
Preis: 890,00 €
Leistungen: Unterkunft in Doppel- bzw. Dreibettzimmern im Seminarhaus Grainau, Halbpension mit Frühstücksbuffet und 3-gängigem Abendmenü (mit verschiedenen Wahlmöglichkeiten); Skipass und Skibus; Kurtaxe; kostenfreie Parkplätze; Ausbildung in Praxis und Theorie; Freizeitangebote in der „kursfreien Zeit“; Handreichung/Materialien zum Thema „Schneesport an Schulen“; Hilfe bei der Organisation von Mitfahrgelegenheiten; „Rundmails“ mit allen wichtigen Infos im Vorfeld des Lehrgangs.
ggf. zus. Gebühren:
Eigenständige Skileihe vor Ort – Empfehlung: Allmountain-Ski.
Nutzung des eigenen Materials nur nach vorheriger Einstellung oder Prüfung eines zertifizierten Skiverleihers o.ä.
Zahlungsmodalitäten:
Anzahlung bis zum 30. November 2023
Restzahlung bis zum: 31. Dezember 2023
Anzahlung: 390 €
Restzahlung: 500 €
Anmeldungen & weitere Informationen
Malte Simon (Uni Rostock)
Stadtsportbund Rostock e.V.
Sie haben aktuell keine Veranstaltung gewählt.
Ihr aktueller Browser kann diese Seite nicht in vollem Umfang korrekt wiedergeben. Wir bitten Sie Ihren Browser, auch aufgrund von sicherheitsrelevanten Aspekten, zu aktualisieren.
Bitte aktivieren sie Javascript um diese Seite in vollem Umfang nutzen zu können.