29.09.2023 - 01.10.2023, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | Ingolf Schönfelder, Carsten Tessmer, Susi Mahnke |
freie Plätze | 13 |
Termin | 29.09.2023, 17:00 Uhr - 01.10.2023, 15:15 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 10.09.2023 |
---|
Kosten | 85,00 EUR Mitglieder/ 255,00 € Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/ 761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Mit dem Basismodul beginnt die Ausbildung zum Übungsleiter B "Sport in der Prävention", welches einmalig zu absolvieren ist. Das Basismodul ist die Grundlage für die Aufbaumodule Halte- und Bewegungssystem, Herz-Kreislaufsystem, Stressbewältigung & Entspannung zum Übungsleiter B "Sport in der Prävention".
Für Übungsleiter B Rehabilitationssport (Profil: Orthopädie) ist eine Teilnahme am Basismodul nicht erforderlich. Sie können direkt an einem Aufbaumodul teilnehmen.
Im Basismodul werden folgende Inhalte vermittelt:
Teilnahmevoraussetzung:
mehrere Termine ab 22.09.2023, Schwerin
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | SSB Schwerin e.V. |
Referent | SSB Schwerin Lehrteam |
freie Plätze | ausgebucht |
Termin | Block I 22.09.2023, 17:30 Uhr - 24.09.2023, 14:00 Uhr Schwerin , Haus des Sports; Wittenburger Str. 116A; 19059 SN Block II 29.09.2023, 17:30 Uhr - 01.10.2023, 14:00 Uhr Schwerin , Haus des Sports; Wittenburger Str. 116A; 19059 SN |
---|
Meldeschluss | 15.09.2023 |
---|
Kosten | 90,00 EUR für Mitglieder im LSB M-V e.V. / 120,00 EUR für Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Stadtsportbund Schwerin e.V. Lübecker Straße 46 19053 Schwerin Tel.: 0385/ 2007065 E-Mail: sportjugend@stadtsportbund-schwerin.de |
---|
Durch den Grundkurs erfolgt eine Grundlagenausbildung innerhalb der Übungsleiter- bzw. Trainerausbildung in der 1. Lizenzstufe. In 45 Lerneinheiten werden überfachliche (sportartübergreifende) Themen in Theorie und Praxis des Sports und der sportlichen Leistungsentwicklung vermittelt.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen:
07.10.2023 - 11.10.2023, Bad Doberan
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Landkreis Rostock e.V. |
Referent | KSB Landkreis Rostock Lehrteam |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | Kompaktkurs 07.10., 10 Uhr - 11.10.2023, 15 Uhr Lüssow, Friedhofsweg 11, 18276 Lüssow 07.10.2023, 10:00 Uhr - 11.10.2023, 15:00 Uhr Bad Doberan , Die Veranstaltung findet in Lüssow bei Güstrow statt. Hier erfolgt auch die Unterbringung in der örtlichen Jugendherberge |
---|
Kosten | 140,00 EUR inkl. Übernachtung, 240 EUR / Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Sportjugend Landkreis Rostock Anna-Christin Sonntag anna-christin.sonntag@ksb-lro.de 038203 / 64 98 53 |
---|
Durch die Vorstufenqualifizierung „Juniortrainer" der Sportjugend, werden Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren aus den Sportvereinen zu „Unterstützern" für Übungsleiter/Trainer ausgebildet. Er kann dem Grundkurs zur Übungsleiter Breitensport C Ausbildung vorgeschaltet werden und umfasst 45 Lerneinheiten.
Ziel dieser Ausbildung ist es junge Persönlichkeiten frühzeitig an die Übernahme von Verantwortung heranzuführen und sie für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Sport zu motivieren.
Schwerpunkte:
Der Weg zu einer DOSB-Lizenz
Die Juniortrainerausbildung wird mit 30 LE auf den Grundkurs (sportartübergreifende Basisqualifizierung) angerechnet. Absolvieren Juniortrainer das Grundkursmodul, können sie an einem weiterführenden Aufbaukurs zum Trainer / Übungsleiter C teilnehmen. Für die DOSB Jugendleiter Ausbildung wird die Juniortrainerausbildung vollständig anerkannt.
09.10.2023 - 13.10.2023, Schwerin
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Juleica /Juniortrainer- Ausbildung |
Referent | SSB Schwerin Lehrteam |
freie Plätze | 5 |
Termin | Kompaktkurs 09.10.2023, 10:00 Uhr - 13.10.2023, 17:00 Uhr Schwerin , AWO Feriendorf und Schullandheim Mueß, Alte Crivitzer Landstraße 6, 19063 Schwerin |
---|
Meldeschluss | 30.09.2023 |
---|
Kosten | 100,00 EUR Mitglieder/ 220,00 € Nichtmitglieder / inkl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Sportjugend im Stadtsportbund Schwerin e.V. Andreas Böttcher Lübecker Str. 46 19053 Schwerin Tel. 0385/2007065 Sportjugend M-V im LSB M-V e.V. Ernestin Lauber Wittenburger Str. 116 19059 Schwerin Tel.: 0385/ 76176-45 |
---|
Durch die Vorstufenqualifizierung „Juniortrainer" der Sportjugend M-V, werden Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren aus den Sportvereinen zu „Unterstützern" für Übungsleiter/Trainer ausgebildet. Er kann dem Grundkurs zur Übungsleiter Breitensport C Ausbildung vorgeschaltet werden und umfasst 45 Lerneinheiten.
Ziel dieser Ausbildung ist es junge Persönlichkeiten frühzeitig an die Übernahme von Verantwortung heranzuführen und sie für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Sport zu motivieren.
Schwerpunkte:
Der Weg zu einer DOSB-Lizenz
Die Juniortrainerausbildung wird mit 30 LE auf den Grundkurs (sportartübergreifende Basisqualifizierung) angerechnet. Absolvieren Juniortrainer das Grundkursmodul, können sie an einem weiterführenden Aufbaukurs zum Trainer / Übungsleiter C teilnehmen. Für die DOSB Jugendleiter Ausbildung wird die Juniortrainerausbildung vollständig anerkannt.
09.10.2023 - 13.10.2023, Stralsund
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Juleica /Juniortrainer- Ausbildung |
Referent | KSB Vorpommern-Rügen Lehrteam |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | 09.10.2023, 10:00 Uhr - 13.10.2023, 13:30 Uhr Stralsund |
---|
Meldeschluss | 22.09.2023 |
---|
Kosten | 60,00 EUR für Mitglieder im LSB M-V e.V. / 120,00 EUR für Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Kreissportbund Vorpommern-Rügen e.V. Sandra Schreiber Barther Straße 70 18437 Stralsund Tel.: 03831-29 33 76 Fax: 03831-290 773 E-Mail: bildung@ksb-vr.de |
---|
Durch die Vorstufenqualifizierung „Juniortrainer" der Sportjugend M-V, werden Jugendliche zwischen 13 und 15 Jahren aus den Sportvereinen zu „Unterstützern" für Übungsleiter/Trainer ausgebildet. Er kann dem Grundkurs der Ausbildung zum Übungsleiter oder Trainer C vorgeschaltet werden und umfasst 45 Lerneinheiten.
Ziel dieser Ausbildung ist es junge Persönlichkeiten frühzeitig an die Übernahme von Verantwortung heranzuführen und sie für eine ehrenamtliche Tätigkeit im Sport zu motivieren.
Schwerpunkte:
Der Weg zu einer DOSB-Lizenz
Die Juniortrainer-Ausbildung wird mit 30 LE auf den Grundkurs (sportartübergreifende Basisqualifizierung) angerechnet. Absolvieren Juniortrainer das Grundkursmodul, können sie an einem weiterführenden Aufbaukurs zum Trainer / Übungsleiter C teilnehmen. Für die DOSB Jugendleiter Ausbildung wird die Juniortrainerausbildung vollständig anerkannt.
11.10.2023, Ribnitz-Damgarten
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Vereins- und Verbandsmanagement |
Referent | Henning Jahn |
freie Plätze | 7 |
Termin | 11.10.2023, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr Ribnitz-Damgarten |
---|
Meldeschluss | 26.09.2023 |
---|
Kosten | 10,00 EUR für Mitglieder | 30,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Kreissportbund Vorpommern-Rügen e.V. Sandra Schreiber Barther Straße 70 18437 Stralsund Tel.: 03831-29 33 76 Fax: 03831-290 773 E-Mail: bildung@ksb-vr.de |
---|
Die Frage nach dem Versicherungsschutz im organisierten Sport ist von großer Bedeutung. Was muss ich tun, wenn ein Sportler beim Training einen Unfall erleidet? Bin ich auf dem Weg zu einem Turnier versichert? Wer zahlt meine zerbrochene Brille? Sind die Teilnehmer von Probetrainings versichert? Wie sieht es mit einer persönlichen Haftung als Vorstand aus? Eine Mannschaft hat auf einer Vereinsfahrt einen Schaden angerichtet. Was nun?
Henning Jahn, Leiter des Versicherungsbüros der ARAG Sportversicherung beim Landessportbund, ausgebildeter Versicherungsfachwirt, Betriebswirt, Social Media Manager sowie TÜV-zertifizierter Cyberrisikoberater, informiert umfassend über den bestehenden Versicherungsschutz in der Sportversicherung, ratsame Ergänzungen sowie aktuelle Themen und beantwortet Ihre Fragen.
Die Fortbildung wird mit 4 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung Vereinsmanager C und B anerkannt.
14.10.2023, Sportschule Güstrow
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Erwachsenen-, Älteren- und Gesundheitssport |
Referent | Lehrteam ASsG |
freie Plätze | 4 |
Termin | 14.10.2023, 10:00 Uhr - 13:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 29.09.2023 |
---|
Kosten | 20,00 EUR Mitglieder | 60 EUR Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Sportjugend im LSB M-V e.V. Ernestin Lauber Tel.: +49 385 76176-45 e.lauber@lsb-mv.de |
---|
Auch im Sport kommt es immer wieder zu sexuellen Übergriffen. Daher sollten sich sowohl Übungsleiter/Trainer/Jugendleiter als auch Betreuer und Vereinsvorstände regelmäßig Gedanken machen, wie Risikofaktoren minimiert werden können und was im „worst case" zu tun ist.
Ziel dieser Kurzschulung, ist es Risikosituationen sowohl im eigenen Verein als auch im eigenen Handlungsfeld zu ermitteln und Schutzmaßnahmen sowohl für Sportler vor sexualisierter Gewalt als auch Schutzmaßnahmen für Übungsleiter/Trainer/Jugendleiter vor falschen Verdächtigungen im Sportverein zu kennen.
Diese Kurzschulung richtet sich an Übungsleiter, Jugendleiter, Trainer, Vereinsmanager, Vorstände und Sportler.
Diese Fortbildung wird mit 4 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung von Jugendleitern, Übungsleitern und Vereinsmanagern anerkannt.
mehrere Termine ab 16.10.2023, online, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | Clemens Müller, Karin Schulze Kersting |
freie Plätze | 1 |
Termin | 16.10.2023 - 13.11.2023 online Präsenz 1 - Anwesenheitspflicht 28.10.2023, 09:30 Uhr - 29.10.2023, 13:00 Uhr Sportschule Güstrow Präsenz 2 - Anwesenheitspflicht 11.11.2023, 09:30 Uhr - 12.11.2023, 13:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 01.10.2023 |
---|
Kosten | 160,00 EUR Mitglieder / 480,00 € Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Wittenburger Str. 116 19059 Schwerin Tel.: 0385/7617646 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Die Präsenztage der Ausbildung zum Vereins- und Verbandsmanager B sind eingebettet in Onlinelernphasen im Edubreak Campus, der Lernplattform des LSB M-V. Das ermöglicht für die Teilnehmer eine hohe Flexibilität und Selbstbestimmtheit bei der Erfüllung der online Aufgaben unter Begleitung eines Referenten. Rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn erfolgt die Einladung der Teilnehmer in unseren Edubreak Campus.
Praxisnah werden folgende Schwerpunkte vermittelt:
Ausbildungsumfang: 60 Lerneinheiten
Teilnahmevoraussetzung:
Lizenzerwerb: nach Erfüllung aller Onlineaufgaben, aller Präsenztage und eingereichtem Personalbogen des LSB M-V wird die Lizenz ausgestellt
18.10.2023, SportCampus Nord
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Vereins- und Verbandsmanagement |
Referent | LSB M-V Lehrteam |
freie Plätze | 36 |
Termin | 18.10.2023, 18:00 Uhr - 20:00 Uhr SportCampus Nord |
---|
Meldeschluss | 06.10.2023 |
---|
Ansprechpartner | Henrike Stöckmann Referentin Breitensport/Sportförderung Tel. +49 385 76176-37 h.stoeckmann@lsb-mv.de |
---|
Die Gewinnung und Bindung ehrenamtlicher Funktionsträger sowie von Übungsleitern und Trainern stellt nach wie vor eine Herausforderung für unsere Sportvereine dar. In diesem Forum wollen wir die Gleichstellung von Frauen wie von Männern und ihr Potential für die Ehrenamtsgewinnung und –bindung in den Fokus rücken. Auf Grundlage der Ergebnisse aus dem aktuellen Gleichstellungsbericht des LSB M-V (2023) und den Erfahrungen der Anwesenden sollen Handlungsbedarfe und Lösungsansätze zusammengetragen werden.
Das Forum richtet sich an die ehren- und hauptamtlichen Funktionsträger sowie die Verantwortlichen und Interessierten für das Thema Frauen, Gleichstellung, Vielfalt in unseren Sportvereinen, Landesfachverbänden sowie Stadt- und Kreissportbünden.
Ablauf
Lizenverlängerung
Das Forum wird mit 2 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung für Jugendleiter sowie Vereinsmanager C und B anerkannt.
Förderung
Das Forum wird im Rahmen des DOSB-ReStart-Programmes vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.
18.10.2023, online
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Erwachsenen-, Älteren- und Gesundheitssport |
Referent | Martina Redeker |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | 18.10.2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr online |
---|
Meldeschluss | 01.10.2023 |
---|
Kosten | 10,00 EUR pro Mitglied | 20 EUR pro Nichtmitglied |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel.: 0385/ 76 176 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
„Wie gut ein Verein bzw. eine Organisation wirklich ist, zeigt sich immer erst beim Umgang mit Beschwerden oder Reklamationen!“ Viele Vereine oder Organisationen setzen ihren Fokus aber eher auf Leistungen und Preisvorteile, als sich mit dem Thema eingehender auseinander zu setzen. Dies kann zu Image- und Mitgliederverlusten führen. Die Online-Kurzschulung zeigt die positiven Seiten auf und hilft bei einem zukünftig „professionelleren“ Umgang. Viele Übungen und praktische Tipps helfen dabei.
Inhalte
Zugangslink
Rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn erhalten die Teilnehmer den Zugangslink zu unserem Zoom-Meeting.
Lizenzverlängerung
Diese Online-Kurzschulung wird mit 4 Lerneinheiten zur Verlängerung von Jugendleiter, Übungsleiter C/B-Lizenzen, ebenso von Vereinsmanager C/B-Lizenzen anerkannt. Eine Anerkennung für die Verlängerung von Trainerlizenzen ist mit dem jeweiligen Fachverband abzustimmen.
Zur Lehrreferentin
Martina Redeker studierte Marketing und Psychologie. Sie ist erfahrene Lehrreferentin vielfältiger Aus- und Fortbildungen von Sportverbänden im Norden.
20.10.2023 - 21.10.2023, Sportschule Güstrow
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Kinder- und Jugendsport |
Referent | Dr. Dorit Stövhase-Klaunig |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | 20.10.2023, 15:30 Uhr - 21.10.2023, 18:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 01.10.2023 |
---|
Kosten | 65,00 EUR Mitglieder/ 195,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/ 761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Alltagsstress, wer kennt ihn nicht?! Gedanken zu sortieren und zur Ruhe zu bringen hilft, der alltäglichen Hektik zu begegnen. In dieser Fortbildung lernen Übungsleiter und Trainer entsprechende Übungen kenn und können sie in ihre Sport- und Bewegungsstunde einbauen.
Inhaltliche Schwerpunkte
Zur Referentin
Dr. Dorit Stövhase-Klaunig ist promovierte Sportwissenschaftlerin, u.a. ausgebildete Qigong- und Rückenschullehrerin, Rehaübungsleiterin, Aquafitness-Trainerin, Wanderführerin, Buchautorin.
mehrere Termine ab 18.09.2023, SportCampus Nord, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | LSB M-V Lehrteam |
freie Plätze | ausgebucht |
Termin | Online 18.09.2023 - 22.10.2023 SportCampus Nord Präsenz 1 29.09.2023, 17:00 Uhr - 01.10.2023, 12:30 Uhr Sportschule Güstrow Präsenz 2 20.10.2023, 17:00 Uhr - 22.10.2023, 12:30 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 03.09.2023 |
---|
Kosten | 90,00 EUR Mitglieder / 270,00 € Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel: 0385/7617646 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Durch den Grundkurs erfolgt eine Grundlagenausbildung innerhalb der Übungsleiter- bzw. Trainerausbildung in der 1. Lizenzstufe. In 45 Lerneinheiten werden überfachliche (sportartübergreifende) Themen in Theorie und Praxis des Sports und der sportlichen Leistungsentwicklung vermittelt, z.T. online in unserem SportCampus Nord und als Präsenzzeit in unserer Sportschule Güstrow.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen:
Die Inhalte dieses Grundkurse verteilen sich auf Präsenz- und Onlinephasen!
Unser SportCampus Nord ist die Lernplattform für die online Aufgaben. Rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn erfolgt die Einladung der Teilnehmer in unseren Edubreak Campus.
mehrere Termine ab 05.10.2023, online, Sportschule Güstrow
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Vereins- und Verbandsmanagement |
Referent | Dr. Frank Gesche, Karin Schulze Kersting |
freie Plätze | ausgebucht |
Termin | 05.10.2023 - 22.10.2023 online 21.10.2023, 09:00 Uhr - 22.10.2023, 15:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 24.09.2023 |
---|
Kosten | 75,00 EUR Mitglieder / 225,00 € Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Inhaltliche Schwerpunkte
22.10.2023, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | Heiko Prinz |
freie Plätze | 9 |
Termin | 22.10.2023, 09:00 Uhr - 16:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 01.10.2023 |
---|
Kosten | 35,00 EUR Mitglieder / 70,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/ 761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Im Training sind bis heute Spiele wichtige und geeignete Mittel zur freudvollen Gestaltung.
Lachen - Wer mit Freude etwas tut, ist motivierter.
Lernen - Wer motivierter ist, lernt besser.
Leisten - Wer besser lernt, erreicht neue Leistungen und erfüllt sich mit stolz.
Unterschiedliche Fähigkeiten fördern und auf individuelle Bedürfnisse eingehen
Durch kleine Abwandlungen können zahlreiche (Kleine) Spiele einfach und vielfältig variiert werden. Spielregeln können erschwert, Sportgeräte gewechselt, Gruppengrößen verkleinert, Spielzeiten verkürzt oder auch Bewegungen variiert werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig.
Entscheidend für die Variation ist die pädagogische Absicht des Ül/Tr/Jl. Soll beispielsweise die Reaktionsfähigkeit der Spieler verbessert werden, kann das Spielfeld verkleinert, das Sichtfeld eingeschränkt oder der schnellere/leichtere Ball die Spieldynamik erhöhen. Soll jedoch das Verständnis für den hörgeschädigten Mitspieler verbessert werden, kann das durch eine Einschränkung des Hörens für alle Spieler (Handicap) unterstützt werden.
Zum Lehrreferent
Heiko Prinz ist DOSB-Ausbilder und langjähriger Lehrreferent des LSB-Lehrteams. Viele Jahre arbeitete er selbstständig als Dozent und Sup-Trainer. Seine seine Leidenschaft für Goalball verfolgt er weiterhin als Trainer und arbeitet nun hauptberuflich als engagierter Sportlehrer in der Schule.
Diese Fortbildung wird mit 7 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung Übungsleiter Breitensport C anerkannt.
27.10.2023 - 28.10.2023, Sportschule Güstrow
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Kinder- und Jugendsport |
Referent | Axel Fries, DTB e.V. |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | Turnen (fast) ohne Hilfestellung 3+4 27.10.2023, 09:00 Uhr - 28.10.2023, 16:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 06.10.2023 |
---|
Kosten | 65,00 EUR 195,00 Euro für Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Katherina Kammlodt Referentin Bewegungsförderung für Kinder und Jugendliche E-Mail: k.kammlodt@lsb-mv.de Te.: +49 385 76176-48 |
---|
Axel Fries, der bekannte Referent des DTB e.V., kommt im Februar und Oktober in den hohen Norden und stellt seine viertägige Übungsleiter- und Lehrerfortbildung "Turnen (fast) ohne Hilfestellung" vor. Warum „Hilfestellung“ beim Erlernen einer turnerischen Fertigkeit hindert, zeigt er den Teilnehmenden anhand verschiedener methodischer Themen und aktueller Erkenntnisse der modernen Hirnforschung auf. Der Lehrgang ist interessant für Übungsleiter, Vorturner, Trainer im Breitensport, Grundschullehrer (auch und besonders fachfremd unterrichtende) sowie für Lehrkräfte der Sekundarstufe 1. Fragen zu allen Bereichen des Lehrgangs werden ausgiebig und ausnahmslos beantwortet.
Ein ganzer Tag Sprung: Der Sprung ist ein sehr beliebtes und vielseitiges Gerät. Insbesondere der Einsatz des Minitrampolins als Absprunghilfe bietet Kindern kurzweilige und interessante Beschäftigung.
mehrere Termine ab 07.10.2023, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | Ingolf Schönfelder, Susi Mahnke |
freie Plätze | 9 |
Termin | 07.10.2023, 09:00 Uhr - 08.10.2023, 13:00 Uhr Sportschule Güstrow 28.10.2023, 09:00 Uhr - 29.10.2023, 17:30 Uhr Sportschule Güstrow 11.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 17.09.2023 |
---|
Kosten | 165,00 EUR Mitglieder/ 495,00 € Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/ 761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Sie haben bereits das Basismodul absolviert und möchten nun Ihr Wissen im Herz-Kreislauftraining vertiefen?
Im Mittelpunkt dieses Aufbaumoduls (45 Lerneinheiten) zum Übungsleiter B "Sport in der Prävention" stehen folgende Inhalte:
Erläuterungen zur Ausbildung Übungsleiter B "Sport in der Prävention" erhalten Sie hier.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Lizenz wird ausgestellt bei:
29.10.2023, Sportschule Güstrow
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Erwachsenen-, Älteren- und Gesundheitssport |
Referent | Susi Mahnke |
freie Plätze | 3 |
Termin | 29.10.2023, 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 08.10.2023 |
---|
Kosten | 35,00 EUR Mitglieder / 70,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/ 761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Mit dem DOSB-Masterprogramm „Präventives Ausdauertraining“ erhalten die TeilnehmerInnen ein Angebot im Gesundheitssport, mit dem sie das Herz-Kreislaufsystem ihrer TeilnehmerInnen in Schwung bringen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Mit dem Teilnahmezertifikat kann das Qualitätssiegel "Sport pro Gesundheit" des DOSB und der Deutsche Standard Prävention (der zentralen Prüfstelle für PRävention) auf der DOSB-Serviceplattform beantragt werden. Folgende Voraussetzungen sind dafür erforderlich: DOSB-Lizenz ÜbungsleiterIn B Sport in der Prävention, Profil: Herz-Kreislaufsystem.
Diese Fortbildung wird zur Lizenzverlängerung ÜbungsleiterIn Sport in der Prävention, Profil: Herz-Kreislaufsystem anerkannt.
mehrere Termine ab 01.11.2023, online
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Erwachsenen-, Älteren- und Gesundheitssport |
Referent | Harald Berndt |
freie Plätze | 15 |
Termin | Online- Seminar 01.11.2023, 17:30 Uhr - 21:00 Uhr online , Einladungslink folgt Präsenztag 04.11.2023, 09:30 Uhr - 17:30 Uhr online , Pausen-und Mittagsversorgung wird gestellt |
---|
Meldeschluss | 25.10.2023 |
---|
Kosten | 65,00 EUR |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund Mecklenburg-Vorpommern e.V. Nelly Anklam Tel.: 0385 761 76 49 n.anklam@lsb-mv.de |
---|
Vorurteile erkennen - Diskriminierung entgegnen. Das Seminar mit einem Online Modul (7LE) und einem Präsenz Modul (8LE) wendet sich an interessierte Engagierte, Multiplikator*innen und hauptamtlich wie ehrenamtliche Trainer*innen und Betreuer*innen .Es versteht sich als Prävention zum Umgang mit Konflikten sowie zur Förderung einer demokratischen Umgangskultur im Sportverein- bzw. verband.
»Der Sport besitzt ein ganz besonderes Potenzial, den Dialog in einer Gesellschaft zu fördern .... der vereinsorganisierte Sport gilt deswegen als eines der wenigen gesellschaftlichen Felder, indem soziale Kontakte ohne Schwierigkeiten zustande kommen. Als Freiwilligenvereinigungen, die von den Mitgliedern nach eigenem Interesse selbst organisiert werden, haben Sportvereine ein integratives Potenzial.« (Quelle Chernivsky/Bernuth DSL 2015)
Durch diese Qualifizierung möchten wir als LSB M-V e.V. Ihre/eure Arbeit der Demokratieförderung und die Stärkung der Demokratiekompetenz vor Ort, gezielt unterstützen. Dies bedeutet, dass die Interessen und unterschiedliche Eigenschaften der Vereine und Verbände beachtet werden müssen.
Das Ziel dieser Maßnahme ist es daher, auf die besonderen Bedürfnisse und Fragen der Zielgruppe im Bereich des Sports einzugehen. So können gemeinsam mit den Teilnehmenden individuelle Strategien im Umgang mit diskriminierenden und demokratiefeindlichen Äußerungen und Handlungen entwickelt werden.
Bitte beachtet/ beachten Sie, dass das Seminar in 1 Abend-Online Seminare à 4 LE sowie einer eigenbestimmten Online- Selbstlernphase à 3 LE aufgeteilt ist.
Im Anschluss daran folgt der Präsenztag in unserer Sportschule in Güstrow mit insgesamt à 8LE.
Das Seminar beginnt somit am 01.11.2023 und endet am 04.11.2023 mit ingesamt 15 LE (siehe Termine).
Diese Fortbildung wird mit 15 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung Übungsleiter C und B, ebenso Vereinsmanager C und B anerkannt. Eine Anerkennung zur Verlängerung von Trainerlizenzen ist beim jeweiligen Fachverband zu erfragen.
mehrere Termine ab 19.10.2023, Rostock
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Grundkurs (sportartübergreifende Basisqualifizierung) |
Referent | SSB Rostock Lehrteam |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | 19.10.2023 - 21.10.2023 Rostock , Block 1 26.10.2023 - 28.10.2023 Rostock , Block 2 09.11.2023 - 11.11.2023 Rostock , Block 3 |
---|
Meldeschluss | 05.10.2023 |
---|
Kosten | 70,00 EUR Miglieder / 120,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Stadtsportbund Rostock e.V. Lennart Pentzek Kopernikusstr. 17a 18057 Rostock Tel.: 0381 - 201 98 48 mobil: 01520 - 73 83 404 E-Mail: info@ssb-rostock.de |
---|
Durch den Grundkurs erfolgt eine Grundlagenausbildung innerhalb der Übungsleiter- bzw. Trainerausbildung in der 1. Lizenzstufe. In 45 Lerneinheiten werden überfachliche (sportartübergreifende) Themen in Theorie und Praxis des Sports und der sportlichen Leistungsentwicklung vermittelt.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen:
Die Lehrgangsleitung wird ggf. notwendige Schutz-, Kontroll-, Test- und Zugangsvorschriften zum Zeitpunkt der
Veranstaltungsdurchführung konsequent umsetzen.
mehrere Termine ab 23.10.2023, online, Rostock
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Übungsleiter C (1. Lizenzstufe) |
Referent | SSB Rostock Lehrteam |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | 1. Onlinephase 23.10.2023 - 08.11.2023 online , Block 1 Präsenzphase - Anwesenheitspflicht 09.11.2023 - 12.11.2023 Rostock , Block 2 2. Onlinephase mit Lehrprobe 13.11.2023 - 26.11.2023 online , Block 3 |
---|
Meldeschluss | 24.09.2023 |
---|
Kosten | 150,00 EUR Mitglieder / 300,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Stadtsportbund Rostock e.V. Lennart Pentzek Tel.: 0381 - 201 98 48 mobil: 01520 - 73 83 404 info@ssb-rostock.de KSB Landkreis Rostock e.V. Eric Kerkow 0176 / 61 48 45 3 eric.kerkow@ksb-lro.de |
---|
Aufbauend auf die im Grundkurs behandelten Themenkomplexe werden nun Inhalte in Bezug auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche vertieft. Schwerpunkte liegen in einer zielgruppengerechten und damit bedürfnis- und altersgerechten Gestaltung einer Sportstunde, dem Erleben und Ausprobieren der Trainingsmethoden und Vertiefung kommunikativer Fähigkeiten im Kontext Gesprächsführung, u.a. auch in Konfliktsituationen.
Teilnahmevoraussetzung:
Nachweis
des Grundkurses (sportartübergreifende Basisqualifizierung 45 LE)!
Hinweis:
Für den Lizenzerwerb ist zusätzlich der Nachweis der Ausbildung für die Erste Hilfe (9 Std.) zu erbringen. Er darf nicht älter als zwei Jahre sein. Mit dem Personalbogen beantragen sie ihre Lizenz und bestätigen ihre Mitgliedschaft im Sportverein, sowie den Ehrenkodex des LSB. Alle Unterlagen reichen sie bei Annette Rathke ein unter s.maier@lsb-mv.de.
16.11.2023, online
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Erwachsenen-, Älteren- und Gesundheitssport |
Referent | Martina Redeker |
freie Plätze | ausgebucht |
Termin | 16.11.2023, 18:00 Uhr - 21:00 Uhr online |
---|
Meldeschluss | 05.11.2023 |
---|
Kosten | 10,00 EUR pro Mitglied | 20 EUR pro Nichtmitglied |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel.: 0385/ 76 176 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Die Motivation in Teams bzw. Gruppen zu erkennen, zu erhöhen und fest zu verankern steht neben dem Thema Demotivation im Fokus dieser Fortbildung. Was treibt ein Team wirklich an? Wie lange hält die „Motivation“ an? Wie kann ein Team motiviert werden? Welchen Anteil trage ich dabei? Dieses Online-Seminar hilft bei der Suche nach den Antworten und gibt viele Anregungen für den zukünftigen Umgang mit dem Thema.
Inhalte
Zugangslink
Rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn erhalten die Teilnehmer den Zugangslink zu unserem Zoom-Meeting.
Lizenzverlängerung
Diese Online-Kurzschulung wird mit 4 Lerneinheiten zur Verlängerung von Jugendleiter, Übungsleiter C/B-Lizenzen, ebenso von Vereinsmanager C/B-Lizenzen anerkannt. Eine Anerkennung für die Verlängerung von Trainerlizenzen ist mit dem jeweiligen Fachverband abzustimmen.
Zur Lehrreferentin
Martina Redeker studierte Marketing und Psychologie. Sie ist erfahrene Lehrreferentin vielfältiger Aus- und Fortbildungen von Sportverbänden im Norden.
17.11.2023 - 18.11.2023, Sportschule Güstrow
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Erwachsenen-, Älteren- und Gesundheitssport |
Referent | Martin Grützner |
freie Plätze | 8 |
Termin | 17.11.2023, 15:30 Uhr - 18.11.2023, 17:45 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 29.10.2023 |
---|
Kosten | 65,00 EUR Mitglieder / 195,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Wittenburger Str. 116 19059 Schwerin Tel.: 0385/ 7617646 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Faszien, Faszien über all - Was ist dran, am Faszien-Hype?
„Hurra“ könnte man sagen, die Medizin entdeckt den Menschen als Ganzes und hat ein neues „Spielzeug“. Zur Erklärung vieler Phänomene und gleichzeitig auch zur Vermarktung, dient das Bindegewebe, gemeint sind hier die Faszien.
Dabei ist diese Gleichsetzung von Faszien mit Bindegewebe inkorrekt. Denn physiologisch betrachtet sind Knochen, Knorpel, Kapsel, Bänder, Sehnen, Muskulatur und periphere Nerven ebenfalls Bindegewebe.
Die Grundüberlegungen, dass die Kraftübertragung im Menschen über Muskelschlingen und -ketten geschieht, wird schon in Anatomiebüchern aus den 1950er Jahren erklärt. Das dann die Faszien, als bindegewebiger Bestandteil der Muskulatur, daran beteiligt sind, liegt auf der Hand.
Wer also die Physiologie des Bindegewebes kennt, weiß um die Bedeutung, den Aufbau, die Funktion und die Anforderungen an ein Faszientraining.
Inhaltliche Schwerpunkte:
o Aufbau und Physiologie des Bindegewebes
o Fasziale Dysfunktionen und ihre Entstehungsmöglichkeiten
o Einordnung von Faszientraining in den Trainingprozess
o Wie stärke ich mein Bindegewebe? Wie halte ich es elastisch?
Lizenzverlängerung
Diese Fortbildung kann zur Lizenzverlängerung Übungsleiter C (ÜL C), ÜBungsleiter B Herz-Kreislauf System (HKS) und Halte-/Bewegungsystem (HSB) angerechnet werden. Eine Anerkennung für die Verlängerung von Trainerlizenzen ist mit dem jeweiligen Fachverband abzustimmen.
mehrere Termine ab 03.11.2023, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | Sigrid Reinhardt, Dr. Dorit Stövhase-Klaunig |
freie Plätze | 10 |
Termin | 03.11.2023, 17:00 Uhr - 05.11.2023, 13:00 Uhr Sportschule Güstrow , Block 1 17.11.2023, 17:00 Uhr - 19.11.2023, 13:00 Uhr Sportschule Güstrow , Block 2 |
---|
Meldeschluss | 15.10.2023 |
---|
Kosten | 130,00 EUR Mitglieder/ 390,00 EUR Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel.: 0385/ 7617646 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Sie haben bereits das Basismodul absolviert und möchten nun Ihr Wissen über „Stressbewältigung und Entspannung“ vertiefen?
Dann können sie in diesem Aufbaumodul zum Übungsleiter B "Sport in der Prävention" (35 Lerneinheiten) Entspannung am eigenen Körper erleben und die Vermittlung verschiedener Verfahren in Kleingruppenarbeit erlernen. Es werden Entspannungsverfahren im Seminarraum, in der Sporthalle und im Freien vorgestellt. Die Teilnehmer werden befähigt, diese Angebote in ihren Präventionsstunden einzubauen.
Das Aufbaumodul verläuft in zwei Ausbildungswochenende. Bei erfolgreichem Abschluss erlangen Sie die Lizenz Übungsleiter B Sport in der Prävention, Profil: Stressbewältigung und Entspannung erlangen.
Erläuterungen zur Ausbildung Übungsleiter B "Sport in der Prävention" erhalten Sie hier.
Teilnahmevoraussetzung:
Die Lizenz wird ausgestellt bei:
17.11.2023, Sportschule Güstrow
Programm | E - Spezielle Angebote |
---|---|
Angebot | Deutsches Sportabzeichen (DSA) |
Referent | Ralf Klein |
freie Plätze | 7 |
Termin | 17.11.2023, 17:00 Uhr - 20:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 01.11.2023 |
---|
Kosten | 35,00 EUR Mitglieder/ 70,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V Referat Breitensport/Sportförderung Tel. 0385/761 76 17 t.heckel@lsb-mv.de |
---|
Mit der Teilnahmebescheinigung des Online-Schulungsmoduls (7 Lerneinheiten) können sie sich zu diesem Präsenztag mit 4 sportpraktischen Lerneinheiten anmelden. Nach dem erfolgreichen Absolvieren des Präsenztages erhalten Sie den Prüferausweis und damit die Prüfberechtigung für das Deutsche Sportabzeichen.
Dieser Lehrgang wird mit 4 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung Übungsleiter Breitensport C und Jugendleiter C anerkannt.
Zugangsvoraussetzung: zertifizierter Übungsleiter, Trainer oder Kampfrichter und die erfolgreiche Teilnahme am Online-Schulungsmodul
mehrere Termine ab 04.11.2023, Penzlin
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Grundkurs (sportartübergreifende Basisqualifizierung) |
Referent | KSB Meckl.-Seenplatte Lehrteam |
freie Plätze | ausgebucht |
Termin | Grundkurs Penzlin Präsenz I 04.11.2023, 08:30 Uhr - 05.11.2023, 18:30 Uhr Penzlin , Präsenzphase 1/2 Grundkurs Penzlin Onlinephase 06.11.2023 - 17.11.2023, 20:00 Uhr Penzlin , Onlinephase besteht aus digitaler Aufgabenbearbeitung in eigener Zeiteinteilung Grundkurs Penzlin Präsenz II 18.11.2023, 08:30 Uhr - 19.11.2023, 18:30 Uhr Penzlin , Präsenzphase 2/2 |
---|
Meldeschluss | 20.10.2023 |
---|
Kosten | 75,00 EUR Mitglieder / 150,00 EUR Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | KSB Mecklenburgischer Seenplatte e.V. Moritz Meier Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 570 616 15 E-Mail: moritz.meier@ksb-seenplatte.de |
---|
Durch den Grundkurs erfolgt eine Grundlagenausbildung innerhalb der Übungsleiter- bzw. Trainerausbildung in der 1. Lizenzstufe. In 45 Lerneinheiten werden überfachliche (sportartübergreifende) Themen in Theorie und Praxis des Sports und der sportlichen Leistungsentwicklung vermittelt.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen:
Rechtzeitig zu Beginn der Onlinephase erhalten alle Teilnehmer per Mail eine Einladung mit Zugangslink in den SportCampus Nord.
18.11.2023, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | n.n. |
freie Plätze | 12 |
Termin | 18.11.2023, 09:30 Uhr - 16:30 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 01.11.2023 |
---|
Kosten | 35,00 EUR Mitglieder / 70,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V Referat Breitensport/Sportförderung Tel. 0385 / 761 76 17 t.heckel@lsb-mv.de |
---|
Wenn Sie als Prüfer des Deutschen Sportabzeichens den Wunsch haben, die Bedingungen des DSA auch für Menschen mit Behinderungen abzuprüfen, dann qualifizieren Sie sich weiter und absolvieren diese Tagesschulung über 8 Lerneinheiten.
Der Nachweis der Prüfberechtigung ist Teilnahmevoraussetzung für diese Fortbildung. Nachdem sie erfolgreich das Online-Schulungsmodul (Teil 1) durchgeführt haben, bestehen am 01.04.2023 und am 17.11.2023 die Möglichkeit, den Erwerb der Prüfberechtigung (Teil 2) abzuschließen.
Diese Tagesschulung schließt mit dem Erwerb der Prüfberechtigung für Menschen mit Behinderung ab.
Lizenzverlängerung:
Dieser Lehrgang wird mit 8 LE zur Lizenzverlängerung Übungsleiter Breitensport C und Jugendleiter C anerkannt.
19.11.2023, Sportschule Güstrow
Programm | A - Ausbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | LSB MV |
Referent | Martin Grützner |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | 19.11.2023, 09:00 Uhr - 17:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 29.10.2023 |
---|
Kosten | 35,00 EUR Mitglieder / 70,00 € Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/ 761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Der Mensch als Ganzes besteht aus einer Vielzahl anatomischer Strukturen, die alle direkt miteinander in Beziehung stehen und eine funktionelle Einheit bilden. Sportphysio Martin Grützner erklärt die Hintergründe dazu und verbindet diese mit gezielten sportpraktischen Übungen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
Gezielte Übungen schaffen Abhilfe und sind leicht in den Übungsbetrieb zu integrieren.
Lizenzverlängerung
Diese Fortbildung wird mit 8 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung Übungsleiter Breitensport C und Übungsleiter B Sport in der Prävention anerkannt.
21.11.2023, online
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Landkreis Rostock e.V. |
Referent | Ken Georgi |
freie Plätze | 20 |
Termin | 21.11.2023, 18:00 Uhr online |
---|
Meldeschluss | 17.11.2023 |
---|
Kosten | 10,00 EUR |
---|
Ansprechpartner | Eric Kerkow Telefon: 038203 / 64 98 54 Mobil: 0176/61484539 E-Mail: eric.kerkow@ksb-lro.de |
---|
Kurzschulung zu Motiverendem Coaching & Zielvereinbarung mit Anrechnung von 3 LE zur Lizenzverlängerungen.
Die Kurzschulung Motivierendes Coaching und Zielvereinbarungen bietet einerseits praxisorientierte Verhaltensempfehlungen für motivationales Coaching. Andererseits wird ein Überblick gegeben, welcher Zusammenhang zwischen Motivation und Zielvereinbarung existiert und wie dieses in die Praxis integriert werden kann.
Der Videolink wird einige Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt.
23.11.2023, online
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Landkreis Rostock e.V. |
Referent | Felix Gräfe |
freie Plätze | 20 |
Termin | 23.11.2023, 18:00 Uhr - 20:15 Uhr online , Der Videolink wird einige Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt. |
---|
Kosten | 10,00 EUR |
---|
Ansprechpartner | Eric Kerkow, Kreissportbund / Sportjugend Landkreis Rostock e.V. Mobil: 0176 / 61 48 4539 E-Mail: eric.kerkow@ksb-lro.de |
---|
„Coaching im Team“: Als Trainer:innenteam gemeinsam coachen und die Sportler:innen einbeziehen.
Anerkannt werden 3 LE zur Lizenzverlängerung einer Übungsleiterlizenz des LSB. Achten Sie bitte auf anderweitige Anerkennungsvoraussetzungen von Lizenzen Ihres Fachverbandes.
Der Videolink wird einige Tage vor Veranstaltungsbeginn verschickt.
24.11.2023, Sportschule Güstrow
Programm | B - Fortbildungen - sportartübergreifend |
---|---|
Angebot | Kinder- und Jugendsport |
Referent | Carsten Teßmer |
freie Plätze | Warteliste |
Termin | 24.11.2023, 15:00 Uhr - 21:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 05.11.2023 |
---|
Kosten | 35,00 EUR Mitglieder/ 70,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Annette Rathke Tel. 0385/ 761 76 46 a.rathke@lsb-mv.de |
---|
Erhalten die Erwärmung oder auch das Cool Down wenig Beachtung in einer Sportstunde, gleichen sie eher einem alten Hut als einer optimalen Vorbereitung oder Stundenausklang. Durch abwechslungsreiche Übungen und Spiele können Körper und Geist freudbetont auf die bevorstehende Trainingsbelastung vorbereitet werden ebenso wie am Stundenende herunter gefahren, um die anschließende Regenerationsphase optimal einzuleiten.
Lizenzverlängerung
Diese Fortbildung wird mit 7 Lerneinheiten zur Lizenzverlängerung von Übungsleitern Breitensport C und B Sport in der Prävention anerkannt.
mehrere Termine ab 16.10.2023, SportCampus Nord, Sportschule Güstrow
Angebot | SJ MV |
---|---|
Referent | LSB M-V Lehrteam |
freie Plätze | 8 |
Termin | Online 16.10.2023 - 24.11.2023 SportCampus Nord Präsenz 1 - sportpraktische Ausbildung 08.11.2023, 10:00 Uhr - 12.11.2023, 15:00 Uhr Sportschule Güstrow Präsenz 2 - Prüfungstag 25.11.2023, 09:00 Uhr - 18:00 Uhr Sportschule Güstrow |
---|
Meldeschluss | 01.10.2023 |
---|
Kosten | 180,00 EUR Mitglieder / 540,00 € Nichtmitglieder / zzgl. Übernachtung |
---|
Ansprechpartner | Landessportbund M-V e.V. Ernestin Lauber Tel. 0385/761 76 45 e.lauber@lsb-mv.de |
---|
Aufbauend auf die im Grundkurs behandelten Themenkomplexe werden nun Inhalte in Bezug auf die Zielgruppen Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene und Ältere vertieft. Schwerpunkte liegen in einer zielgruppengerechten und damit bedürfnis- und altersgerechten Gestaltung einer Sportstunde, dem Erleben und Ausprobieren der Trainingsmethoden und Vertiefung kommunikativer Fähigkeiten im Kontext Gesprächsführung, u.a. auch in Konfliktsituationen.
Teilnahmevoraussetzung:
Nachweis des Grundkurses (sportartübergreifende Basisqualifizierung 45 LE)!
Hinweis:
Für den Lizenzerwerb ist zusätzlich der Nachweis der Ausbildung für die Erste Hilfe (9 Std.) zu erbringen. Er darf nicht älter als zwei Jahre sein. Mit dem Personalbogen beantragen sie ihre Lizenz und bestätigen ihre Mitgliedschaft im Sportverein, sowie den Ehrenkodex des LSB. Alle Unterlagen reichen sie bei Franziska Boddin ein unter f.boddin@lsb-mv.de.
Bildungsurlaub
Ein Antrag für die Präsenztage in Güstrow wird durch den LSB beim Landesamt für Gesundheit und Soziales eingereicht. Der Bescheid liegt ca. 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn vor.
Weitere Infos:
> Antrag beim Arbeitgeber
> Informationen für Arbeitsgeber
mehrere Termine ab 09.10.2023, Penzlin
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Mecklenburgische Seenplatte e.V. |
Referent | Lehrteam KSB, Mecklenburgische Seenplatte |
freie Plätze | 1 |
Termin | Kompakte Ausbildungswoche 09.10.2023, 09:00 Uhr - 13.10.2023, 16:00 Uhr Penzlin , Mo.- Do. 09- 18 Uhr/ Fr. 09- 16 Uhr Prüfungswochenende 25.11.2023, 09:00 Uhr - 26.11.2023, 14:00 Uhr Penzlin , Sa. 09- 18Uhr/ So. 09- 14Uhr |
---|
Meldeschluss | 15.09.2023 |
---|
Kosten | 175,00 EUR für Mitglieder / 350,00 EUR für Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e.V. Moritz Meier Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Tel. 0395 570 616 15 erik.gronau@ksb-seenplatte.de |
---|
Aufbauend auf die im Grundkurs behandelten Themenkomplexe werden nun Inhalte in Bezug auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche vertieft. Schwerpunkte liegen in einer zielgruppengerechten und damit bedürfnis- und altersgerechten Gestaltung einer Sportstunde, dem Erleben und Ausprobieren der Trainingsmethoden und Vertiefung kommunikativer Fähigkeiten im Kontext Gesprächsführung, u.a. auch in Konfliktsituationen.
Teilnahmevoraussetzung:
Nachweis des Grundkurses (sportartübergreifende Basisqualifizierung 45 LE)!
Hinweis:
Für den Lizenzerwerb ist zusätzlich der Nachweis der
Ausbildung für die Erste Hilfe (9 Std.) zu erbringen. Er darf nicht älter als
zwei Jahre sein. Mit
dem Personalbogen beantragen sie
ihre Lizenz und bestätigen ihre Mitgliedschaft im Sportverein, sowie
den Ehrenkodex des LSB. Alle Unterlagen reichen sie bei Annette
Rathke ein unter s.maier@lsb-mv.de.
22.01.2024 - 26.01.2024, Admannshagen-Bargeshagen
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Landkreis Rostock e.V. |
Referent | KSB Landkreis Rostock Lehrteam |
freie Plätze | 7 |
Termin | 22.01.2024, 08:00 Uhr - 26.01.2024, 15:00 Uhr Admannshagen-Bargeshagen , Bolzarena |
---|
Meldeschluss | 12.01.2024 |
---|
Kosten | 80,00 EUR Mitglieder | 140,00 € Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Kreissportbund Landkreis Rostock e.V. Eric Kerkow Tel.: 038203 / 64 98 54 E-Mail: eric.kerkow@ksb-lro.de |
---|
Durch den Grundkurs erfolgt eine Grundlagenausbildung innerhalb der Übungsleiter- bzw. Trainerausbildung in der 1. Lizenzstufe. In 45 Lerneinheiten werden überfachliche (sportartübergreifende) Themen in Theorie und Praxis des Sports und der sportlichen Leistungsentwicklung vermittelt, z.T. online in unserem SportCampus Nord und als Präsenzzeit in unserer Sportschule Güstrow.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen:
Es besteht die Möglichkeit, für die Präsenzwoche Bildungsurlaub zu beantragen.
mehrere Termine ab 20.01.2024, Penzlin
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Mecklenburgische Seenplatte e.V. |
Referent | KSB Meckl.-Seenplatte Lehrteam |
freie Plätze | 25 |
Termin | Grundkurs Penzlin Präsenz 1 20.01.2024, 08:30 Uhr - 21.01.2024, 18:30 Uhr Penzlin , Präsenzphase 1/2 Grundkurs Penzlin Onlinephase 22.01.2024 - 02.02.2024, 20:00 Uhr Penzlin , Teilnehmerzugang wird nach 1.Präsenzwochenende generiert Grundkurs Penzlin Präsenz 2 03.02.2024, 08:30 Uhr - 04.02.2024, 18:30 Uhr Penzlin , Präsenzphase 2/2 |
---|
Meldeschluss | 05.01.2024 |
---|
Kosten | 85,00 EUR Mitglieder / 170,00 EUR Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | KSB Mecklenburgischer Seenplatte e.V. Moritz Meier Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Telefon: 0395 570 616 15 E-Mail: moritz.meier@ksb-seenplatte.de |
---|
Durch den Grundkurs erfolgt eine Grundlagenausbildung innerhalb der Übungsleiter- bzw. Trainerausbildung in der 1. Lizenzstufe. In 45 Lerneinheiten werden überfachliche (sportartübergreifende) Themen in Theorie und Praxis des Sports und der sportlichen Leistungsentwicklung vermittelt.
Die Teilnehmer erhalten Grundlagenkenntnisse zu folgenden Themen:
Rechtzeitig zu Beginn der Onlinephase erhalten alle Teilnehmer per Mail eine Einladung mit Zugangslink in den SportCampus Nord.
Die entsprechenden Unterlagen (Einladung, Lehrgangsplan etc.) gehen den Teilnehmern ca. 3-4 Wochen vor Kursbeginn postalisch zu.
10.02.2024 - 17.02.2024, Rostock
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | SSB Rostock e.V. |
Referent | SSB Rostock Lehrteam |
freie Plätze | 1 |
Termin | Schneesport an Schulen, in Vereinen und Verbänden M-V 10.02.2024 - 17.02.2024 Rostock , Skigebiet Garmisch-Classic & Zugspitzarena |
---|
Meldeschluss | 31.10.2023 |
---|
Kosten | 890,00 EUR inkl. Unterkunft; Halbpension; Skipass; Ausbildung in Theorie und Praxis | zzgl. Anreise |
---|
Ansprechpartner | Malte Simon (Uni Rostock) malte.simon2@uni-rostock.de 0381 – 498 2752 Stadtsportbund Rostock e.V. Tel.: 0381 - 201 98 47 info@ssb-rostock.de |
---|
Zertifikatskurs SchneesportleiterIn M-V
Das Institut für Qualitätsentwicklung M-V, der Stadtsportbund Rostock e.V. und die schneesportausbildende Universität Rostock haben sich auf freiwilliger Basis im „Netzwerk Schneesport an Schulen, in Vereinen und Verbänden M-V“ zusammengeschlossen, um im Sinne des aktuell gültigen Rahmenplans für allgemeinbildende Schulen Mecklenburg-Vorpommerns einheitliche Mindeststandards für die Qualifizierung von Lehrkräften zur Gestaltung von Schneesportfahrten umzusetzen. Aus dieser Motivation bietet das Netzwerk folgenden Aus- und Fortbildungslehrgang für Lehrkräfte, Referendarinnen und Referendare sowie weitere Interessenten an:
Thema: „Schneesport an Schulen, in Vereinen und Verbänden“
Datum: 10.02.2024 – 17.02.2024
Veranstaltungsort: Seminarhaus „Jungbauernschule“ Grainau
Skigebiet: Garmisch-Classic & Zugspitzarena
Thematischer Schwerpunkt:
Vorbereitung und Durchführung von (Schul-)fahrten mit besonderen Qualifikationsanforderungen und dem sportlichen Schwerpunkt Schneesport. Rechtliche Bezüge (neben den im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern im Schulwesen geltenden allgemeinen rechtlich-gesetzlichen Vorschriften):
Verwaltungsvorschrift „Durchführung von Schulwanderungen und Schulfahrten an öffentlichen allgemein bildenden und beruflichen Schulen“ des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur vom 22. September 2017
· Rahmenplan für allgemeinbildende Schulen für den Schulsport vom MBWK (2002), z. B. Kapitel 6.2.5 Wintersport:
„Der Unterricht im Freien, das gemeinsame Erleben der Natur sowie das Wahrnehmen gesundheitsfördernder Reize im Winter sollen ein aktives körperliches Freizeitverhalten anregen. Umweltgerechtes Handeln und sicherheitsorientiertes Verhalten sind durch bewusstes Selbsterleben und durch gezielte Kenntnisvermittlung vorzubereiten und anzuwenden. Die Schüler erlernen grundlegende Techniken, um sich sicher mit den spezifischen Wintersportgeräten bei unterschiedlichen äußeren Bedingungen auf Schnee und Eis fortzubewegen. Vielfältige Spiel- und Übungsformen sollen dazu beitragen, dass die Schüler Hemmungen und Ängste überwinden, grundlegende Bewegungs- und Körpererfahrungen sammeln und situativ handeln können.“
Das Leiten von Schulskikursen setzt eine entsprechende Qualifizierung des Sportlehrers sowie das Einverständnis der Eltern voraus.
Zielgruppe:
Für diese Fortbildungsmaßnahme können sich Lehrkräfte und Referendare aller Schulformen sowie weitere Interessenten anmelden, die die „fachlichen Voraussetzungen“ zum eigenverantwortlichen Skiunterricht erwerben oder schulische Schneesportveranstaltungen verantwortlich leiten wollen, bzw. als (externe) Lehrkraft eingesetzt werden wollen.
Zulassungsvoraussetzungen:
· Mehrere Wochen Skierfahrung, d.h.: Die Teilnehmenden müssen rote Pisten in sicherer und paralleler Fahrweise bei mittlerem Tempo auch bei ungünstigen Sicht- und Schneeverhältnissen (z.B. bei Schneefall oder vereisten Pisten) kurvenfahrend bewältigen können.
· Ski-Anfänger/-innen und fortgeschrittene Anfänger/-innen können in den angebotenen Kursen nicht beschult, bzw. betreut werden.
Sollte eine Lehrkraft bereits im Besitz eines „Qualifikationsnachweises“ sein, kann die Teilnahme als Fortbildung des persönlichen Fahrkönnens und zur Erweiterung der methodischen bzw. fachlichen Kompetenzen genutzt werden. Die grundsätzliche Planung sieht 14 Teilnehmende in zwei Ausbildungsgruppen vor. Wir bitten um Verständnis, dass bei der Vergabe der TN-Plätze der Schwerpunkt auf den Einführungs- und Prüfungskursen und nicht beim "allgemeinen Fortbildungskurs" liegt.
Ausbildungsschwerpunkte:
Skitechnik:
Verbesserung des persönlichen Fahrkönnens in Bezug auf die Grundtechniken Carven und Driften (Fahren von geführten und geschnittenen Kurven); hochwertige Kurven in unterschiedlichen Schnee- und Geländesituationen; funktionale Anpassungen von Aktionen/Bewegungen sowie Aktionsspielräumen/ Bewegungsspiel-räumen an unterschiedliche Zielsetzungen in Abstimmung mit Gelände-, Material- und Schneebedingungen.
Methodik:
Moderne Vermittlungsstrategien auf unterschiedlichen Lernebenen; Alternativen in der Anfängermethodik; Spielformen auf Skiern; innere Differenzierung; Vielfalt in der Lernprozessgestaltung; unterschiedliche Vorgehensweisen in Abstimmung auf die personalen und situativen Voraussetzungen; didaktisch-methodische (und organisatorische) Notwendigkeiten und Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung; Kommunikation in der Lerngruppe
Theorie:
Gesundheitsförderung durch Schneesport; Klärung organisatorischer, inhaltlicher und rechtlicher Fragen in Zusammenhang mit der Planung und Durchführung schulischer Schneesportveranstaltungen; Materialkunde; Verhalten in Notsituationen und Erste Hilfe; Sicherheitskompetenz im und durch den Schneesport; FIS-Regeln; Ökologie des Wintersports / Bildung für nachhaltige Entwicklung; Grundbegriffe des Kurvenfahrens und Grundlagen der Skitechnik; Schulung des Bewegungssehens (Bewegungsanalysen) und Videoschulung
Teilnahmebescheinigungen:
Bei erfolgreicher Teilnahme in Theorie und Praxis wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt, die der Schulleitung (Schulaufsichtsbehörde) als Qualifikationsnachweis zum eigenverantwortlichen Skiunterricht in sowie der Ausrichtung von schulischen (Schnee-)Wintersportwochen vorgelegt werden kann (zertifiziert durch das IQMV).
Information für Inhaber/innen von „Grundstufen-“ bzw. „Skilehrer Level 1-Lizenzen“:
Eine Lizenzverlängerung (durch Teilnahme an dieser Lehrgangswoche) ist nicht möglich; hier müssen die Angebote des Skilehrerverbandes genutzt werden.
Worauf im Vorfeld des Lehrgangs geachtet werden sollte, bzw. was mitzubringen ist:
Alle weiteren Informationen erhalten die Teilnehmenden per Rundmail.
Gesamtzahl: 16 Personen (bei 14 Teilnehmer/n/innen und ein 2 Personen umfassendes Ausbilderteam inkl. der Lehrgangsleitung)
Anreise: 10.02.2024 - zwischen 15 und 18 Uhr!
Die An- und Abreise erfolgt selbstorganisiert und eigenverantwortlich. Die Teilnehmer/-innen können - mit Hilfe der frühzeitig zugestellten „Mitfahrliste“ - eigenständig Fahrgemeinschaften organisieren.
Begrüßung 10.02.2024 – 18 Uhr, vor dem Abendessen
Lehrgangsbeginn: nach dem Abendessen, 10.02.2024, ca. 20.00 Uhr
Abreise: 17.02.2024 (vormittags nach dem Frühstück)
Preis: 890,00 €
Leistungen: Unterkunft in Doppel- bzw. Dreibettzimmern im Seminarhaus Grainau, Halbpension mit Frühstücksbuffet und 3-gängigem Abendmenü (mit verschiedenen Wahlmöglichkeiten); Skipass und Skibus; Kurtaxe; kostenfreie Parkplätze; Ausbildung in Praxis und Theorie; Freizeitangebote in der „kursfreien Zeit“; Handreichung/Materialien zum Thema „Schneesport an Schulen“; Hilfe bei der Organisation von Mitfahrgelegenheiten; „Rundmails“ mit allen wichtigen Infos im Vorfeld des Lehrgangs.
ggf. zus. Gebühren:
Eigenständige Skileihe vor Ort – Empfehlung: Allmountain-Ski.
Nutzung des eigenen Materials nur nach vorheriger Einstellung oder Prüfung eines zertifizierten Skiverleihers o.ä.
Zahlungsmodalitäten:
Anzahlung bis zum 30. November 2023
Restzahlung bis zum: 31. Dezember 2023
Anzahlung: 390 €
Restzahlung: 500 €
Anmeldungen & weitere Informationen
Malte Simon (Uni Rostock)
Stadtsportbund Rostock e.V.
mehrere Termine ab 12.02.2024, Penzlin
Programm | C - Angebote der Stadt- & Kreissportbünde |
---|---|
Angebot | KSB Mecklenburgische Seenplatte e.V. |
Referent | Lehrteam KSB, Mecklenburgische Seenplatte |
freie Plätze | 18 |
Termin | Kompakte Ausbildungswoche 12.02.2024, 09:00 Uhr - 16.02.2024, 18:00 Uhr Penzlin Prüfungswochenende 30.03.2024, 09:00 Uhr - 31.03.2024, 18:00 Uhr Penzlin |
---|
Meldeschluss | 15.09.2023 |
---|
Kosten | 175,00 EUR für Mitglieder / 350,00 EUR für Nichtmitglieder |
---|
Ansprechpartner | Kreissportbund Mecklenburgische Seenplatte e.V. Moritz Meier Schwedenstraße 25 17033 Neubrandenburg Tel. 0395 570 616 15 0151 / 11 34 39 62 moritz.meier@ksb-seenplatte.de |
---|
Aufbauend auf die im Grundkurs behandelten Themenkomplexe werden nun Inhalte in Bezug auf die Zielgruppe Kinder und Jugendliche vertieft. Schwerpunkte liegen in einer zielgruppengerechten und damit bedürfnis- und altersgerechten Gestaltung einer Sportstunde, dem Erleben und Ausprobieren der Trainingsmethoden und Vertiefung kommunikativer Fähigkeiten im Kontext Gesprächsführung, u.a. auch in Konfliktsituationen.
Teilnahmevoraussetzung:
Nachweis des Grundkurses (sportartübergreifende Basisqualifizierung 45 LE)!
Hinweis:
Für den Lizenzerwerb ist zusätzlich der Nachweis der
Ausbildung für die Erste Hilfe (9 Std.) zu erbringen. Er darf nicht älter als
zwei Jahre sein. Mit
dem Personalbogen beantragen sie
ihre Lizenz und bestätigen ihre Mitgliedschaft im Sportverein, sowie
den Ehrenkodex des LSB.
Sie haben aktuell keine Veranstaltung gewählt.
Ihr aktueller Browser kann diese Seite nicht in vollem Umfang korrekt wiedergeben. Wir bitten Sie Ihren Browser, auch aufgrund von sicherheitsrelevanten Aspekten, zu aktualisieren.
Bitte aktivieren sie Javascript um diese Seite in vollem Umfang nutzen zu können.